Aktuelles aus Heuweiler: Gemeinde Heuweiler

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Heuweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Untermenü

Inhaltsbereich

„Konzert in Frühlingsstimmung“

Autor: Stefan Kraushaar
Artikel vom 22.05.2023

In drei Stunden quer durch die Welt in unbekannte Gefilde, darunter in furchterregende wie ‚die Unterwelt‘ und untergegangene wie auf dem einstigen Super-Kontinent Gondwana – diese ‚Weltreise‘ ermöglichte die Trachtenkapelle Heuweiler kürzlich mit ihrem „in echter Frühlingsstimmung stattfindenden Konzert“, wie ihr Präsident Hans-Georg Schwörer versprach. Die sollte im Verlauf des Abends förmlich in Jubelhöhen münden.

„Hinaus in die Welt!“

Zu Urlaubsplänen zu inspirieren sei das Anliegen aller Auftretenden, verkündeten Noah Hoch und Kilian Reichenbach als Moderatoren des erstaufspielenden Jugendorchesters, um sogleich den Start an den „Indian River“ zu verlegen, von dem aus sich nachdenklich-zurückhaltende Weisen in angeregte Stimmung wandelten. Anschließend erwies sich die Nachwuchstruppe eigenem Bekunden zufolge als „einzig wahrer Groove-Meister“ und wagte den Sprung nach Südamerika, um unter dem Motto „Lebe das verrückte Leben“ („Livin la vida loca“ im Arrangement von John Higgins) dem weiteren Konzertverlauf den Stempel aufzudrücken.

Alter Kontinent, tiefer Kosmos

Gemeinschaftlich-gewaltig war der Auftakt des Hauptorchesters, das ebenfalls von Michael Schätzle dirigiert wurde. Anschaulich-drastisch (und unüberhörbar) zeichnete es musikalisch den Superkontinent Gondwana nach – ob danach jedermann hätte dahinreisen wollen, blieb fraglich, denn auch das Sagenumwobene dieser früheren Landmasse beschwor die Trachtenkapelle in mythenschweren Passagen ...

Aus der Vergangenheit in die Unterwelt: Mit der Ouvertüre Jacques Offenbachs zu „Orpheus in der Unterwelt“ entführten die Trachtenmusiker in einen tragödienbelasteten Kosmos, aus dem dann doch der bekannte „Can Can“ als stimmungsmäßige Erlösung wahrgenommen werden konnte.

Liebe, Treue und Ehrungen

„How deep is your love“, als Bee-Gees-Original gespielt und wie die übrigen Beiträge von Celina Schätzle und Paul Reichenbach moderiert, bot auch vom Titel her eine gute Überleitung zu den darauffolgenden Ehrungen, die aufgrund jahrzehntelanger Treue etliche Vereinsangehörigen zuteil wurde. Mit einem der beliebtesten – vielleicht weil eher lebenslustig denn martialisch angelegten – Märsche, dem „Deutschmeister-Regimentsmarsch“, wurde zur Pause übergeleitet.

Begegnungen, Begeisterung

Sie wurde ausgiebig genutzt zu Begegnungen, Beglückwünschungen und Begrüßungen. Sie galten auch Bassist Kilian Reichenbach und Schlagwerker Moritz Buse, die als Neumitglieder der Kapelle begrüßt worden waren, sowie den Pfarrern Nelson Ribeiro und Dr. Franz Reiser von der katholischen Pfarrgemeinde, Pfarrer Thomas Herrmann von der evangelischen Kirchengemeinde und Bürgermeister Raphael Walz.

Auch im zweiten Teil waren es ‚Kontinentalsprünge‘, die von Asien über die amerikanischen Kontinente wieder nach Afrika führten und an jeder Station mit Applaus belohnt wurden. Der war nicht gering – zum einen wegen des besonders starken Zulaufs zum Konzert (zu Beginn hatte nachbestuhlt werden müssen), vor allem aber aufgrund der Begeisterung, die die Trachtenkapelle bei ihren Zuhörern entfacht hatte.                       Herbert Geisler