Untermenü
Inhaltsbereich
Malteser Hilfdienst Heuweiler e.V. - Polizei berät Senioren
Zum ersten Seniorennachmittag im neuen Jahr begrüßte im Namen der Malteser Karin Herbstritt herzlich die Besucher, die den Gemeindesaal füllten und Kriminalhauptkommissar Karl-Heinz Schmid aus dem Polizeipräsidium Freiburg. Die Malteser hatten ihn eingeladen, um die älteren Menschen zu beraten, wie man sich vor Betrug schützen kann.
Temperamentvoll, spannend und frei sprach Karl-Heinz Schmid zu den Gästen. Immer wieder betonte er wie wichtig Mißtrauen sei. Ältere Menschen sind oft gerne hilfsbereit und werden so zu Opfern.
So nehmen Anrufsstraftaten zu. Am Telefon melden sich falsche Polizisten oder Rechtsanwälte und warnen vor Einbrüchen oder Klagen vor Gericht. 2013 wurden in Baden-Württemberg 39 Versuchsstraftaten gezählt, 2017 waren es 1955 und 2018 über 7500 mit einem Schaden von 6 8oo ooo €. Das Problem nimmt zu, da ältere Menschen oft auch einsamer werden. Soziales Kapital schütze vor Straftaten, meinte Karl-Heinz Schmid. Jeder solle im Haus und in der Nachbarschaft ein vertrauensvolles Klima schaffen. Bekannt ist auch der Enkeltrick, der immer mehr Opfer finde. Wichtig sei, dass jeder unklare Anruf bei der Polizei 110 angerufen werde.
Der Kommissar ging auch auf viele alltägliche Betrügereien ein. So sollte immer die Türen abschließen, kein Geld im Hause haben, niemand Fremdes in die Wohnung lassen, beim Einkaufen aus Handtaschen und Geldbeutel achten. Nachts geben helle beleuchtete Wege Sicherheit, mit Panikalarm und Taschenlampen könne sich jeder schützen. Von Pfefferspray wird abgeraten.
Es war ein wichtiger Informationsnachmittag. Vor dem Referat gab es ein köstliches Kuchen-büffet, Kaffee und verschiedene Getränke. Nach dem interessanten Vortrag saß man noch bis nach dem Abendessen. Karin Herbstritt, Erika Elighofer, Bettina Herbstritt,Charlotte Gutjahr und Cornelia Scherzingen hatten für Speis und Trank und für ein besonders gemütliche Ambiente gesorgt. (he)